Lesen gegen kulturelle Engpässe. Jetzt abonnieren.
  • Lesen
  • Kulturmagazin
  • Literaturpause
  • Abo
  • Inserate
  • Über uns
  • Spenden
  • Illustration von Line Rime

    Die Zeit zu Handeln ist jetzt

    Eine Mutter und ihre Tochter werden in Emmenbrücke Ende März getötet – mutmasslich von einem nahen männlichen Angehörigen. Der Fall steht exemplarisch für ein strukturelles Problem: geschlechtsspezifische Gewalt, die verharmlost, verdrängt und zu selten klar benannt wird.

    Miriam Suter und Natalia Widla (Text) und Line Rime (Illustrationen)

  • Illustration Öffentlichkeitsgesetz Luca Mondgenast

    Die letzte Blackbox der Schweiz

    Als einziger Kanton der Schweiz hat Luzern kein kantonales Öffentlichkeitsgesetz. Nun soll es eingeführt werden. Doch am Gesetzesvorschlag gibt es Kritik.

    Reto Nägeli (Text) und Luca Mondgenast (Illustration)

  • Porträt von Eva Mann, fotografiert von Claudia Schildknecht

    Neinsagen — und das zehnmal

    Wie gestaltet man Sex auf der Bühne? Die Theaterregisseurin Eva Mann bildet sich als Intimacy Director fort – und gibt Auskunft zu Küssen, Grenzen und alten Vorstellungen.

    Alice Galizia (Interview) und Claudia Schildknecht (Bilder)

  • Porträt von Nikola Ilić, fotografiert von Đorđe Kojadinović

    «Kosovo ist bis heute eine Wunde für mein Land»

    In seinem letzten Film zeigt der serbisch-schweizerische Regisseur Nikola Ilić, wie er dem Krieg entkam. In Luzern erzählt er, warum ihn der Nationalismus noch immer verfolgt.

    Aleksandra Hiltmann (Text) und Đorđe Kojadinović (Bilder)

    Abonnieren

    Exklusive Arikel, Interviews und Recherchen für tiefergehende Einblicke direkt in deinen Briefkasten.

    Mehr erfahren

    Inserieren

    Gelange mit Inseraten, Beilagen und Online-Banner direkt an unsere Abonnent:innen.

    Mehr erfahren

    NEWSLETTER
    NEWSLETTER
    NEWSLETTER

    Wir brauchen dich, weil guter Journalismus wertvoll ist.

    Als unabhängiges Magazin sind wir auf deine Unterstützung angewiesen. Dein Abo ermöglicht es uns, hochwertige Inhalte zu erstellen und unabhängigen Journalismus zu betreiben. Mit jedem Abo trägst du zur Meinungs- und Medienvielfalt in der Schweiz bei, unterstützt die Freiheit der Presse und sorgst dafür, dass lokale Künstler:innen und kulturelle Ereignisse die Anerkennung erhalten, die sie verdienen.

    Werde Teil unserer Community und hilf uns, weiterhin kritische und vielfältige Berichterstattung zu liefern.

    Kontakt

    null41
    c/o IG Kultur Luzern
    Bruchstrasse 53
    6003 Luzern
    041 410 31 07
    info@null41.ch

    Social Media

    InstagramFacebookX

    Shop

    AboEinzelausgaben

    Checkout

    Literaturpausegangus.chIG Kultur Luzern

    null41 ist das Magazin für Kultur, Politik und Gesellschaft der Zentralschweiz. Mit zehn Ausgaben pro Jahr bietet es eine Plattform für das künstlerische und kulturelle Schaffen der Region.

    ImpressumAGBDatenschutz
    Die neue Ausgabe ist hier, mit:

    Handeln

    Eine Mutter und ihre Tochter werden Ende März in Emmenbrücke getötet – mutmasslich von einem nahen, männlichen Angehörigen. Der Fall steht exemplarisch für ein strukturelles Problem.

    Neinsagen

    Wie gestaltet man Sex auf der Bühne? Die Theaterregisseurin Eva Mann bildet sich als Intimacy Director fort – und gibt Auskunft zu Küssen, Grenzen und alten Vorstellungen.

    Festhalten

    In seinem letzten Film zeigt der serbisch-schweizerische Regisseur Nikola Ilić, wie er dem Krieg entkam. In Luzern erzählt er, warum ihn der Nationalismus noch immer verfolgt.

    Einzelausgabe kaufen
    null41 Kulturmagazin Juni 2025

    Juni 2025

    • Banner: gangus.ch – Liest du das?
    • Kulturpool
    • Banner: Radio 3FACH, Jahres-Design 2025
    • null41 Kulturmagazin 06/2025
    • Hochschule Luzern Design Film Kunst Werkschau 2025
    • Banner: Schweizer Museumspass, Kulturpool, 01.–30.06.2025
    Ausstellungsansicht fotografiert von Marc Latzel

    Kunst

    Zwischen Stoff und Schnitt

    Wer erzählt und wie erzählt wird, bestimmt, welche Geschichten gehört werden. Im Kunstmuseum Luzern widmen sich gleich zwei Ausstellungen diesem Themenfeld.

    Ann Mbuti (Text) und Marc Latzel (Bild)

    Porträt von Gina Bucher, fotografiert von Lucas Ziegler

    Literatur

    Unbehagliche Idylle

    Eine Nachbarschaft spekuliert: Wer ist dieser alleinstehende Fünfzigjährige? Gina Buchers Romandebüt spielt in einem schweizerischen Mittelstandsmilieu, das früh Risse zeigt.

    Ruth Gantert (Text) und Lucas Ziegler (Bild)

    Filmstill «Une femme qui part»

    Film

    Im Inneren des Berges

    Ein Leben fernab des Konventionellen. Davon erzählt der Dokumentarfilm «Une femme qui part» über die Bergsteigerin Marie-Louise Plovier-Chapelle, der auch am Bergwelten Filmfestival in Stans gezeigt wird.

    Florian Wüstholz (Text)

    Porträt von Nikola Ilić, fotografiert von Đorđe Kojadinović

    Film

    «Kosovo ist bis heute eine Wunde für mein Land»

    In seinem letzten Film zeigt der serbisch-schweizerische Regisseur Nikola Ilić, wie er dem Krieg entkam. In Luzern erzählt er, warum ihn der Nationalismus noch immer verfolgt.

    Aleksandra Hiltmann (Text) und Đorđe Kojadinović (Bilder)

    Porträt von Eva Mann, fotografiert von Claudia Schildknecht

    Theater

    Neinsagen — und das zehnmal

    Wie gestaltet man Sex auf der Bühne? Die Theaterregisseurin Eva Mann bildet sich als Intimacy Director fort – und gibt Auskunft zu Küssen, Grenzen und alten Vorstellungen.

    Alice Galizia (Interview) und Claudia Schildknecht (Bilder)

    Illustration von Line Rime

    Die Zeit zu Handeln ist jetzt

    Eine Mutter und ihre Tochter werden in Emmenbrücke Ende März getötet – mutmasslich von einem nahen männlichen Angehörigen. Der Fall steht exemplarisch für ein strukturelles Problem: geschlechtsspezifische Gewalt, die verharmlost, verdrängt und zu selten klar benannt wird.

    Miriam Suter und Natalia Widla (Text) und Line Rime (Illustrationen)