Lesen gegen kulturelle Engpässe. Jetzt abonnieren.
  • Lesen
  • Kulturmagazin
  • Literaturpause
  • Abo
  • Inserate
  • Über uns
  • Spenden
Porträt von Gina Bucher, fotografiert von Lucas Ziegler

02.06.25

Literatur

Unbehagliche Idylle

Eine Nachbarschaft spekuliert: Wer ist dieser alleinstehende Fünfzigjährige? Gina Buchers Romandebüt spielt in einem schweizerischen Mittelstandsmilieu, das früh Risse zeigt.

Ruth Gantert (Text) und Lucas Ziegler (Bild)

Ein tropischer Sommer in einer städtischen Wohnsiedlung, fünf in verschiedenen Farben gestrichene, durch einen Garten verbundene Häuser. Hier wohnen Familien des Schweizer Mittelstands, die Erwachsenen arbeiten in der Kultur, der Werbung, dem Finanz- oder Schulwesen. Die Kinder wachsen behütet auf, ihre Eltern achten darauf, dass sie gesund essen und beim Fahrradfahren Helme tragen. Man tauscht sich in einer WhatsApp-Gruppe aus und organisiert zusammen ein Grillfest.

Der Schauplatz von «Schattengänger» könnte idyllisch sein – allerdings zeigen sich von Anfang an feine Risse im Sozialgefüge, wie ja auch das schöne, heisse Wetter dem von Menschen verursachten Klimawandel geschuldet ist. Familienleben heisst manchmal nur, zusammen einsam zu sein. «Menschen mit unterschiedlichen Träumen und Absichten. Das kann ja irgendwie nicht gutgehen. Unmöglich, dass alle das Gleiche wollen, nicht?»

Alleine und auffällig

Ein Bewohner der Siedlung, ein Mann in den Fünfzigern namens Jo Graber, weckt das Misstrauen der Nachbarschaft. «Schattengänger», so nennt ihn der junge, psychisch versehrte Kris, der beobachtet, wie der Mieter der gegenüberliegenden Wohnung nachts spazieren geht. Es heisst, Graber habe ein Mädchen, die neu zugezogene zwölfjährige Robin, zu sich eingeladen. Wollte er dem Kind etwas antun? Er lebt alleine und unauffällig, vielleicht macht ihn gerade das verdächtig. «Wer keine Geschichte hat, über den wird eine erfunden», weiss die Heilpädagogin Dagy von ihrem Mann, der in der Kommunikation arbeitet.

«Wer keine Geschichte hat, über den wird eine erfunden.»

Kurze Kapitel, meist nur knappe zwei Seiten, geben in schneller Folge einer von zehn Figuren das Wort und spannen dabei den Bogen über verschiedene Generationen und Lebenswelten, vom alten Mann über die junge Mutter bis zum zehnjährigen Kind. Alle haben einen Bezug zu Jo Graber und werfen ihren eigenen Blick auf ihn: seine Nachbar:innen, seine Chefin und sein Arbeitskollege, seine Ärztin und ein Pfleger im Altersheim, in dem Graber jeweils die Mutter besucht. Als nach Gerüchten und Befürchtungen tatsächlich etwas passiert, wirkt das Ereignis wie ein Katalysator, der alle verändert.

Stimmige Vielstimmigkeit

Die in Luzern aufgewachsene und in Zürich lebende Journalistin und Autorin Gina Bucher hat schon erzählende Sachbücher über die Liebe und das Scheitern veröffentlicht.

In ihrem ersten Roman «Schattengänger» gelingt es ihr, jeder Person ihre eigene Stimme zu geben, ohne sie zu karikieren. Sprachlich differenziert und witzig zeichnet sie Porträts des Arbeits- und Familienlebens. So erklärt etwa Jo Grabers Chefin Renée die obligatorische gemeinsame Kaffeepause zum «niederschwelligen Tool» der Teamführung. Zur Satire gesellt sich aber auch Empathie für die Figuren. Die Fluchtgeschichte des sudanesischen Pflegers Dennis lässt sich aus lapidar eingestreuten Sätzen erahnen. Im Altersheim sammelt Dennis schweizerdeutsche Ausdrücke wie «gschpässig» und «bissoguet». Sein eigenes Deutsch ist einfach und eigenwillig, wird aber nicht plump durch Fehler gekennzeichnet. Dennis’ Bemerkungen zur Schweizer Arbeitswelt sind ebenso lakonisch wie treffend: «Wer nicht hat, der muss mehr pünktlich sein.»

Selbst die Kinderperspektive des zehnjährigen Aurel gestaltet sich glaubhaft und originell. Der Junge sieht sich als Forscher und beobachtet am liebsten Affen im Zoo, bevor er die Menschen als Gegenstand seiner Studien entdeckt. Im Kontrast zu Aurels akribischen Notaten, aber auch zum Sprachgebrauch aller anderen Figuren taucht plötzlich eine neue Textform auf: Es handelt sich um eine fantasievolle, von Robin eigens – und interaktiv – für ihren Leser geschriebene Geschichte. So verkörpern die beiden Kinder, was die Autorin zu unserem Lesevergnügen verbindet: präzise Beobachtung und Erfindungsgeist.

Wir brauchen dich, weil guter Journalismus wertvoll ist.

Als unabhängiges Magazin sind wir auf deine Unterstützung angewiesen. Dein Abo ermöglicht es uns, hochwertige Inhalte zu erstellen und unabhängigen Journalismus zu betreiben. Mit jedem Abo trägst du zur Meinungs- und Medienvielfalt in der Schweiz bei, unterstützt die Freiheit der Presse und sorgst dafür, dass lokale Künstler:innen und kulturelle Ereignisse die Anerkennung erhalten, die sie verdienen.

Werde Teil unserer Community und hilf uns, weiterhin kritische und vielfältige Berichterstattung zu liefern.

Kontakt

null41
c/o IG Kultur Luzern
Bruchstrasse 53
6003 Luzern
041 410 31 07
info@null41.ch

Social Media

InstagramFacebookX

Shop

AboEinzelausgaben

Checkout

Literaturpausegangus.chIG Kultur Luzern

null41 ist das Magazin für Kultur, Politik und Gesellschaft der Zentralschweiz. Mit zehn Ausgaben pro Jahr bietet es eine Plattform für das künstlerische und kulturelle Schaffen der Region.

ImpressumAGBDatenschutz
  • Banner: gangus.ch – Liest du das?
  • Kulturpool
  • Banner: Radio 3FACH, Jahres-Design 2025
  • null41 Kulturmagazin 06/2025
  • Hochschule Luzern Design Film Kunst Werkschau 2025
  • Banner: Schweizer Museumspass, Kulturpool, 01.–30.06.2025

Für diesen Beitrag haben mitgewirkt:

Avatar Beteiligte:r

Ruth Gantert

Weitere Artikel ansehen
  • Porträt von Beatrice von Matt, fotografiert von Sam Aebi

    Literatur

    Sätze bauen Landschaften

    Seit vielen Jahren schreibt Beatrice von Matt über Literatur. Und immer wieder zieht es sie zum Innerschweizer Autor Meinrad Inglin, der ihr Schaffen prägte. Ein Gespräch mit der Grande Dame der Schweizer Literaturkritik.

    Tuğba Ayaz (Interview) und Sam Aebi (Bilder)

  • Porträt von Tabea Steiner, fotografiert von Markus Forte

    Literatur

    Das glaubwürdige Ich

    Ein behutsamer Blick und die Freude an kuriosen Anekdoten: Tabea Steiners Essayband durchstreift persönliche Themen, ohne den Fokus auf sich zu legen.

    Robyn Muffler (Interview) und Markus Forte (Bild)

  • Porträt Wagdy El Komy von Djamila Grossman

    Literatur

    Versteckspiele mit der Sprache

    Wenn der ägyptische Autor Wagdy El Komy Anfang April am Lettera – Literaturfest Luzern liest, wird er ziemlich genau drei Jahre in der Schweiz gelebt haben: ein Glück mit vielen Grautönen.

    Franziska Nyffenegger (Interview) und Djamila Grossman (Bild)