Editorial
Liebe Leser:innen
Da planen wir mit einigem Vorlauf die vorliegende Ausgabe zum Thema «Wohnkultur», und Stunden vor dem Drucktermin erblicken wir aus dem Fenster unseres Redaktionsbüros ein grossformatiges Banner mit der Aufschrift «UMBRUCH IM BRUCHQUARTIER». Das Haus auf der gegenüberliegenden Strassenseite wird seit heute (dem 21. Juni) besetzt. Dieses sollte vor rund drei Jahren totalsaniert werden, steht allerdings nach wie vor leer – in Anbetracht des Mangels an bezahlbarem städtischen Wohnraum mutet das zynisch an, und darauf möchte diese Aktion auch aufmerksam machen. Ob die Besetzer:innen zum Zeitpunkt dieser Lektüre noch dort sind – oder sich womöglich bereits auf eines unserer Inserate gemeldet haben? Unsere externe Redaktion hat sich nämlich kurzerhand in der Stadt nach leer stehenden Gebäuden umgesehen und diese für mögliche alternative Nutzungen auf den Immobilienmarkt geworfen.

Uns haben in dieser Ausgabe verschiedene Wohn- und Lebenssituationen in der Zentralschweiz beschäftigt. Hier eröffnet sich ein riesiges Spannungsfeld. Da wäre etwa der kanadische Kunsthändler Robert Landau. Umgeben von Werken aus seiner Sammlung wohnt er seit zwölf Jahren in Meggen. In seiner Recherche geht unser Autor Jonas Frey nicht nur auf diese unkonventionelle und aristokratisch wirkende Wohnform ein, sondern setzt sich im Zuge dessen mit den Mechanismen des Schweizer Kunstmarkts auseinander.
Nach dieser Lektüre mag es einen umso nachdenklicher stimmen, dass sich nur wenige Kilometer weiter das Asylzentrum Rotzloch befindet. Am gleichnamigen Ort am Alpnachersee finden geflüchtete Menschen temporär eine Bleibe. Unsere Autorin Silvia Posavec nimmt den Dokumentarfilm «Rotzloch» der Regisseurin Maja Tschumi zum Anlass, filmische und sozialrealistische Erzählungen über verschiedene Schweizer Wohnrealitäten zu reflektieren, die sich jenseits der eigenen vier Wände bewegen.
An dieser Stelle wünschen wir eine gute Lektüre und eine wunderbare Sommerpause – wir lesen uns im September!
Robyn Muffler und Giulia Bernardi

FOKUS
Nordisches Design
Raphael Albisser über die Sehnsucht nach dem skandinavischen Lebensgefühl
Wohnen mit Picasso
Sammler Robert Landau und der Kunstmarkt
Umzug als Statement
Eine Spurensuche
Wunschobjekte
Der alternative Immobilienmarkt



AKTUELL
David Hockney
im Kunstmuseum Luzern
Das Jazztrio Baumschule
auf der Suche nach neuen Formen
Jagen und Wildern
in Nidwalden
Druckgrafiken
von Andreas Weber in der Galerie Kriens
KOLUMNEN
Verbrechen und Strafe
«Nur Ja heisst Ja»: Mehr als nur ein starkes Symbol?
Lidija schreibt Leben
Ihr Beitritt in den Club des Spiessertums
Fun ist ein Strandbad
Warum regnet es im «Tatort» eigentlich immer?
Der alte weisse Mann
Die Vorstellung «durchschnittlicher» Körper neu ausgemessen
Mixtape
Jonas Albrecht verschickt Grüsse und Songs an die Seeufer-Besitzer:innen
Käptn Steffis Rätsel
Wir brauchen dich als Abonnent:in!
Journalismus kostet und wir wollen auch in Zukunft ausgewählte Inhalte für alle zugänglich machen und kostenlos online veröffentlichen. Deshalb sind wir auf deine Unterstützung als Abonnent:in angewiesen. Jedes einzelne Abo ist wertvoll für uns und macht unser Schaffen überhaupt erst möglich. Wir freuen uns auf dich.