Prognosen von Wissenschaftler:innen und Politiker:innen waren in den letzten beiden Jahren auf neue Weise allgegenwärtig. Und Prognosen stehen auch in dieser Ausgabe im Fokus. Sie erscheint zu einem hoffnungsvollen Zeitpunkt; mit Aussichten auf Frühling und ein Ende der Pandemie.
Die Universität Luzern erhält ein neues Forschungsinstitut. Das Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik wird gänzlich von Privaten (Milliardär:innen) finanziert. Eine neue rechtsliberale Kraft für die hiesige Universitätskultur?
Die Veröffentlichungen seines Labels Hallow Ground peilen andere mentale Zustände an. Und als Yogalehrer weiss Remo Soland, wie man zur Ruhe findet. Eine Lehrstunde in Achtsamkeit – ohne esoterische Klischees.
Die Sammlung Rosengart feiert dieses Jahr Jubiläum. Picasso und Klee gelten nach wie vor als Kassenschlager – aber wie gut ist die Institution selbst gealtert? Eine Einordnung in den aktuellen Diskurs der Provenienzforschung – oder eher der Versuch eines Einblicks hinter die steinerne Fassade.
Im Februar stimmen wir über das Massnahmenpaket für die Medien ab. Rechte behaupten, es führe zu Staatsmedien; Linke ärgern sich, dass ein Teil der Unterstützung an Grosskonzerne geht. Braucht es wirklich eine staatliche Medienförderung?