041 – Das Kulturmagazin

Benjamin Brittens Kammeroper «The Rape of Lucretia» feierte am 19. März Premiere im Luzerner Theater. Unsere Autorin hat die Voyeur*innen, eine Gruppe von jungen Theaterinteressierten, die sich regelmässig gemeinsam Bühnenstücke ansehen und darüber diskutieren, begleitet.

041 – Das Kulturmagazin

Im neuen Strategiepapier «Kulturagenda 2030» geht es um nichts weniger als die kulturpolitische Ausrichtung der Stadt Luzern in den nächsten sieben Jahren. Kulturschaffende und die städtische Kulturbeauftragte Letizia Ineichen sprechen im prunkvollen Wintergarten des Hotels Schweizerhof über Fördergelder, prekäre Verhältnisse und Diversität in der Kultur der unmittelbaren Zukunft.

041 – Das Kulturmagazin

In Schweizer Museen befinden sich Werke, die während des nationalsozialistischen Regimes verfolgungsbedingt verkauft werden mussten. Ein Beispiel dafür könnte «Der Holzfäller» von Ferdinand Hodler sein, der sich im Kunstmuseum Luzern befindet. Aufgrund fehlender Unterstützung der öffentlichen Hand und der unvorteilhaften Schweizer Rechtslage ist die Provenienzforschung auf Eis gelegt.

041 – Das Kulturmagazin

«100 Siite Heartbreak» heisst das neue Album von Haubi Songs alias Nick Furrer. Das Weltgefühl, das kaum jemanden verschont, dekliniert Haubi auf seiner Platte auf radikal intime Weise. Mit Mundartautor Béla Rothenbühler spricht der Musiker über Zweifel und Zerrissenheiten, Liebeskummer und warum er als weisser Cis-Mann öfters schweigen sollte.

041 – Das Kulturmagazin

Die preisgekrönte Autorin wird mit «Ein von Schatten begrenzter Raum» ans Lettera – Literaturfest Luzern kommen. In ihrem neuen Roman feiert sie die grosse Zeit des deutschen Theaters, die kreative Aufbruchsstimmung und künstlerische Experimentierfreudigkeit, die das Europa der 1970er-Jahre prägte. Und sie erzählt vom Schmerz der Migration und vom Schreiben mit und zwischen zwei Sprachen.